Künstlerkreis Neunkirchen
Geschichte des Neunkircher Künstlerkreises
"Passagen", Jubiläumsschrift zum 50jähigen Bestehen des Neunkircher Künstlerkreises, 2005:
Im Verlauf des Jahres 1955 bilden mehrere Neunkircher Künstler/innen eine Art "Interessengemeinschaft" in der Absicht, auf eine Verbesserung der Ausstellungssituation hinzuwirken. Den Anfang bilden zwanglose Zusammenkünfte in Neunkircher Cafés. Eine erste gemeinsame "Frühjahrsausstellung" findet 1957 im Schulhaus Marienstraße in Neunkirchen statt.
Am 17.01.1958 wird der Neunkircher Künstlerkreis formal gegründet mit folgenden Mitgliedern:
Paul Müller-Coeln (1. Vorsitzender), Fritz Nehmert (Technische Leitung), Hans Bogler, Karl-Heinz Gründewald, Karl Hock, Ida May-Mernke, Franz Mörscher und Franz Schnei.
Mindestens jährlich stellen die Künstler gemeinsam aus. Der Künstlerkreis verstand sich nie als ein organisierter Verein. Eine Satzung legte man sich nicht zu. Eine starre festgelegte Struktur war nie ein Thema. Der Künstlerkreis Neunkirchen hat keine homogene Künstlerstruktur. Man war und ist offen für unterschiedliche Techniken. Bildhauer, Keramiker, Textilkünstler mischen sich mit Malern und Fotografen - generationenübergreifend.
2013 hat Annelie Scherschel-Freudenberger den Vorsitz übernommen. Seit 2013 hat der Künstlerkreis Neunkirchen eigene Ausstellungsräume, in einem ungewöhnlichen, aber reizvollen und spannenden Ambiente, in den Räumen der ehemaligen Metzgerei Merscher am Oberen Markt 1 in Neunkirchen.
"Saarbrücker Zeitung" vom 11.02.2020:
Ein wenig Sorge bereitet der 1. Vorsitzenden des Künstlerkreises Neunkirchen, Annelie Scherschel-Freudenberger, der Nachwuchs, der Kreis ist mittlerweile von zwölf Akteuren, die sich zum 60-jährigen Jubiläum engagierten, auf gerade mal sechs Mitglieder geschrumpft. Natürlich habe man auch mal über einen Künstlerverein nachgedacht, die Idee aber wieder verworfen, auch, um den hohen Qualitätsanspruch an die Künstler zu wahren. „Wir wollen die Künstler, die zu unserem Kreis gehören möchten, selbst aussuchen. Das sind wir unseren Vorfahren mit den großen Namen auf jeden Fall schuldig“, sagt Scherschel.
Internetpräsenz des Künstlerkreis Neunkirchen auf Facebook
Die ausführliche Historie des Künstlerkreis Neunkirchen von 1955 - 2005 können Sie sich hier als Auszug aus der Jubiläumsschrift "Passagen" als pdf-Datei anzeigen lassen.
Stationen von Elisabeth Bosslet im Künstlerkreis Neunkirchen
Wann | Was |
---|---|
1980 | Elisabeth Bosslet wird Mitglied im Künstlerkreis Neunkirchen |
1982 | Unter dem Vorsitz von Hans Bogler übernimmt Elisabeth Boslet die technische Leitung des Künstlerkreis Neunkirchen |
Seit 1983 | Teilnahme an mindestens jährlichen Ausstellungen des Künstlerkreis Neunkirchen, am häufigsten im Rathaus Neunkirchen |
1988 und 1996 | Teilnahme an Ausstellungen mit dem Künstlerkreis Neunkirchen in Lübben (Spreewald), der Partnerstadt von Neunkirchen |
1993 | Elisabeth Bosslet organisert zwei Ausstellungen des Künstlerkreis Neunkirchen in ihrer "ersten" Heimat, in Ihrem Geburtsort Roßlau/Elbe und in der Bauhausstadt Dessau.- |
1994 | Elisabeth Bosslet übernimmt den Vorsitz des Künstlerkreis Neunkirchen nach dem Tod von Hans Bogler |
2003 | Elisabeth Bosslet übergibt den Vorsitz des Künstlerkreis Neunkirchen an Kurt Winkler |
2005 / 2006 | Gemeinsame Juiläumsausstellung des Künstlerkreis Neunkirchen zum 50jährigen Bestehen in der Städtischen Galerie Neunkirchen |
2016 | Einzelausstellung "Reiseimpressionen" in der Galerie des Künstlerkreis, Oberer Markt 1 |
2017 | Nach dem Tod von Elisabeth Bosslet würdigt der Künstlerkreis Neunkirchen die Künstlerin in den eigenen Ausstellungsräumen mit der Ausstellung "Memories" |